Die RO-KA-TECH 2025 in Kassel öffnet im Mai 2025 wieder ihre Tore und ist ein Pflichttermin für alle Fachleute der Rohr- und Kanaltechnik. Als internationale Fachmesse für Rohr-, Kanal- und Industrieservice hat sich die RO-KA-TECH als bedeutendster Branchentreff der Rohrleitungsbranche etabliert. Warum ist diese Messe so relevant? Ganz einfach: Hier treffen sich alle zwei Jahre Hersteller, Dienstleister, Kommunalvertreter und Experten aus aller Welt, um die neuesten Entwicklungen der unterirdischen Abwasserinfrastruktur zu präsentieren und zu diskutieren. Was 1996 als kleine Fachausstellung begann, hat sich inzwischen zur wichtigsten europäischen Fachmesse in diesem Bereich entwickelt. Auf der letzten RO-KA-TECH im Jahr 2023 zeigten über 300 Aussteller aus 23 Ländern ihre Produkte auf mehr als 30.000 m² Fläche – und fast 13.000 Besucher aus 71 Ländern kamen nach Kassel, um sich über Innovationen zu informieren. Dies unterstreicht die enorme Bedeutung der Messe für die Branche.
Blick auf das Außenglände der RO-KA-TECH: Präsentation von Fahrzeug- und Reinigungstechnik an einem Ausstellerstand.
Die RO-KA-TECH 2025 verspricht nun erneut ein Schaufenster der Innovationen zu werden. Dank ihrer speziellen Ausrichtung auf die unterirdische Infrastruktur bietet die Messe einen einzigartigen Überblick über alle Aspekte der Rohr- und Kanaltechnik – und das in konzentrierter Form, wie es sonst kaum zu finden ist. Die zentrale Lage Kassels in der Mitte Deutschlands (und Europas) macht die Anreise für nationale und internationale Gäste einfach, was den Charakter der Messe als internationaler Branchentreffpunkt weiter stärkt. In diesem Blogpost geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick zur RO-KA-TECH 2025: Wir stellen die Messe und ihre Schwerpunkte vor, beleuchten die wichtigsten Themen, Innovationen und Trends, und liefern praktische Informationen für Besucher – von Tickets über Anreise bis Unterkunft. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Rolle des VDRK, der als Veranstalter maßgeblich hinter der Messe steht.
Hauptthemen und Innovationen auf der RO-KA-TECH 2025
Auch 2025 dürfen sich Besucher der RO-KA-TECH auf ein breit gefächertes Themenspektrum freuen. Die Messe deckt sämtliche Bereiche der Rohr- und Kanalbranche ab – von modernster Inspektionstechnik bis zur grabenlosen Sanierung. Im Folgenden einige der wichtigsten Themen, Innovationen und Trends, die auf der RO-KA-TECH 2025 im Fokus stehen:
-
Trenchless Technology (Grabenlose Kanalsanierung): Ein zentraler Trend ist die grabenlose Sanierung von Rohrleitungen und Kanälen. Verfahren, bei denen keine Aufgrabungen nötig sind, sparen Zeit und Kosten und reduzieren Verkehrsstörungen. Auf der Messe werden neue Sanierungstechniken präsentiert, etwa innovative Schlauchliner- und Kurzlinersysteme, hochwertige Harze und Mörtel für Rohrreparaturen sowie das Tight-In-Pipe-Verfahren oder Schacht-in-Schacht-Sanierung für marode Schächte. Diese Lösungen ermöglichen es, selbst stark beschädigte Abwasserleitungen minimalinvasiv und dauerhaft zu sanieren. Besucher können an den Ständen Demonstrationen solcher Verfahren sehen und erfahren, wie modernste Materialien und Ausrüstung die Lebensdauer alternder Kanalnetze verlängern.
-
Roboter- und Kameratechnik für Inspektion: Die Inspektion von Rohrleitungen gehört zu den Grundpfeilern der Instandhaltung – und hier hat sich in den letzten Jahren enorm viel getan. Auf der RO-KA-TECH 2025 zeigen Hersteller die neuesten Kanal-TV-Kamerasysteme und Inspektionsroboter. High-Tech-Kameras mit HD- oder sogar 4K-Auflösung, 360°-Panorama-Sicht und Zoom ermöglichen präzise Zustandsaufnahmen selbst in verzweigten Leitungssystemen. Ein Highlight sind fahrbare Inspektionsroboter und Kamerawagen, die sich durch Rohre bewegen und dabei dank KI und automatisierten Steuerungen immer autonomer agieren. Beispiele sind Systeme, die Seitenabzweige automatisch erkennen und abbiegen können, oder Lateral-Inspektionsgeräte, die vom Hauptkanal aus in Hausanschlüsse einfahren. Neuartige sensorgestützte Roboter erfassen Schäden, Ablagerungen oder Leckagen in Echtzeit. Dieser Trend zur Digitalisierung und Automatisierung in der Kanalinspektion steigert die Effizienz: Routineprüfungen werden schneller, sicherer und liefern detailliertere Daten. Besucher können auf der Messe live erleben, wie solche Roboter in echten Rohren manövrieren und z.B. Risse oder Wurzeleinwüchse erkennen.
-
KI und Software-Lösungen: Mit der fortschreitenden Digitalisierung gewinnt auch spezialisierte Software an Bedeutung in der Rohrleitungsbranche. Auf der RO-KA-TECH 2025 werden Softwareanbieter ihre neuesten Lösungen vorstellen – von GIS-Systemen zur Kartierung von Leitungskatastern über BIM-Anwendungen für das Infrastrukturmanagement bis hin zu Software für die Einsatzplanung und Auftragsabwicklung. Viele dieser Programme arbeiten heute mit künstlicher Intelligenz (KI), um z.B. Inspektionsvideos automatisch auszuwerten oder Wartungsintervalle prognostisch zu planen. Dieser Trend hilft Betreibern von Netzen, große Datenmengen zu bewältigen und vorausschauende Instandhaltung zu betreiben. Besucher der Messe können diese digitalen Werkzeuge oft an Demo-Stationen ausprobieren und sehen, wie sie mit Hardware (z.B. Inspektionsrobotern) verknüpft sind. Der Schwerpunkt „Smart Sewer“ – also das intelligente Kanalnetz – zieht sich als roter Faden durch viele Ausstellungsbereiche.
-
Hochdruck- und Reinigungstechnik: Ein weiterer Kernbereich ist die Rohr- und Kanalreinigungstechnik. Hier präsentieren Hersteller leistungsstarke Hochdruckspülfahrzeuge, Saug- und Spülkombinationen sowie spezialisierte Düsen, Schläuche und Pumpen. Die Innovationen zielen darauf ab, die Effizienz bei der Reinigung von Kanälen zu erhöhen und Betriebskosten zu senken. So werden beispielsweise neue Wasserrecycling-Fahrzeuge vorgestellt, die das aufgesaugte Abwasser aufbereiten und als Spülwasser wiederverwenden – ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit. Auch intelligente Düsen mit optimiertem Strahlbild für unterschiedliche Verschmutzungen oder selbstfahrende, ferngesteuerte Reinigungseinheiten gehören zu den Messe-Highlights. Besucher können auf den Freiflächen live miterleben, wie moderne Spül- und Saugfahrzeuge im Einsatz funktionieren. Zudem sind Umweltschutz und Ressourcenschonung zunehmend Thema: Viele ausgestellte Fahrzeuge setzen auf kraftstoffsparende Motoren oder alternative Antriebe, um Emissionen zu reduzieren.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Die Rohrleitungs- und Kanalbranche ist körperlich anspruchsvoll und birgt gewisse Gefahren – sei es durch Gefahrgase in Kanälen oder schwere Ausrüstung. Daher widmet sich die RO-KA-TECH auch umfassend dem Thema Arbeitssicherheit. Aussteller zeigen neueste persönliche Schutzausrüstung (PSA), von gasdichten Anzügen über sichere Steigtechnik für Schachtzugänge bis hin zu elektronischen Gaswarngeräten. Moderne Gasdetektoren etwa können frühzeitig vor Methan oder Schwefelwasserstoff warnen und sind mittlerweile vernetzt, sodass das Team oberirdisch die Sicherheit der Kollegen im Schacht in Echtzeit überwachen kann. Auch Geruchsneutralisationssysteme werden präsentiert – diese filtern oder binden unangenehme Kanalgerüche auf Baustellen und schützen so Personal und Anwohner. Der Umweltschutz spielt ebenfalls eine Rolle: Verfahren und Geräte, die das Eindringen von Abwasser in Boden oder Grundwasser verhindern (z.B. Dichtkissen bei Dichtheitsprüfungen), oder Technologien zur schonenden Schädlingsbekämpfung im Kanal (gegen Ratten und Ungeziefer) sind Teil des Messeangebots. Zusammen tragen diese Innovationen dazu bei, die Arbeit in der Kanaltechnik sicherer und umweltverträglicher zu machen.
-
Dienstleistungen und neue Ausbildungsberufe: Neben Technik und Produkten ist die RO-KA-TECH auch eine Plattform für Dienstleistungsunternehmen und Bildungsanbieter der Branche. Zahlreiche Aussteller sind Spezialfirmen, die Services rund um Rohr und Kanal anbieten – von Inspektionsdiensten über Sanierungsfirmen bis zu Ingenieurbüros. Für Besucher bietet das die Gelegenheit, sich über Best Practices auszutauschen und neue Geschäftspartner zu finden. Ein besonderes Thema 2025 ist der Fachkräftemangel und wie die Branche dem begegnet: Am Stand des VDRK können sich Besucher z.B. über den neuen Ausbildungsberuf „Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice“ informieren, der jungen Leuten einen Einstieg in die Rohrleitungsbranche ermöglicht. Der Verband präsentiert hier die Inhalte und Vorteile dieser Ausbildung, um den Nachwuchs zu fördern. Außerdem werden Weiterbildungsangebote und Schulungen vorgestellt, die dazu beitragen, die Qualifikation der Mitarbeiter im Betrieb hochzuhalten. Workshops, die auf der Messe stattfinden, sowie Vorträge von Branchenexperten (sofern es ein Rahmenprogramm gibt) bieten zusätzlich Wissenstransfer für Besucher.
Diese Vielzahl an Themen zeigt: Die RO-KA-TECH 2025 bietet Innovation zum Anfassen. Ob man sich für modernste Robotertechnik interessiert, nach Lösungen für marode Kanäle sucht oder einfach wissen möchte, wohin sich die Branche entwickelt – in Kassel wird man fündig. Das Netzwerken kommt dabei natürlich nicht zu kurz: Die Messe ist der ideale Ort, um Kontakte zu knüpfen, sich mit Herstellern und Kollegen auszutauschen und einen umfassenden Marktüberblick zu bekommen.
Praktische Informationen für Besucher
Wer die RO-KA-TECH 2025 besuchen möchte, sollte vorab einige organisatorische Dinge planen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten praktischen Informationen rund um Tickets, Anreise, Unterkunft und Öffnungszeiten:
Veranstaltungsort und Öffnungszeiten
Die RO-KA-TECH 2025 findet auf dem Messegelände Kassel (Damaschkestraße 55, 34121 Kassel) statt. Dieses Messegelände bietet großzügige Hallen und Freiflächen – ideal, um sowohl Indoor-Ausstellungen als auch Vorführungen im Freien abzuhalten. Durch die zentrale Lage in Deutschland ist Kassel sehr gut erreichbar (siehe Anreise unten).
Datum: Die Messe läuft vom 13. Mai bis 16. Mai 2025 (Dienstag bis Freitag).
Öffnungszeiten:
-
Dienstag, 13.05. bis Donnerstag, 15.05.: jeweils von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
-
Freitag, 16.05. (letzter Messetag): von 09:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Planen Sie ausreichend Zeit ein – es gibt viel zu sehen! Der letzte Tag endet etwas früher, was sich gut anbietet, um die Messe gemütlich ausklingen zu lassen.
Tickets und Registrierung
Für den Besuch der RO-KA-TECH 2025 benötigen Sie ein Eintrittsticket. Tickets können bequem online über die offizielle Webseite erworben werden. Es empfiehlt sich, die Tickets im Voraus zu kaufen bzw. sich vorab zu registrieren, um Wartezeiten an der Kasse zu vermeiden. Oft bietet der Veranstalter Online-Tickets zu vergünstigten Preisen oder ermöglicht die Aktivierung/Registrierung vorab, sodass Sie mit einem QR-Code direkt aufs Gelände kommen. Tageskarten und Mehrtageskarten werden in der Regel angeboten; Preisangaben stehen auf der Website (Stand heute bitte online prüfen, da sie noch nicht öffentlich genannt sind). Tipp: Falls Sie Mitglied in einem Branchenverband oder Kunde eines Ausstellers sind, erkundigen Sie sich nach möglichen Gutscheincodes oder Kontingenten – viele Aussteller verteilen Freikarten oder vergünstigte Tickets an Geschäftspartner.
Die Messe RO-KA-TECH ist eine Fachmesse, d.h. der Besuch richtet sich primär an Fachpublikum. In der Regel sollten Sie bei der Registrierung Ihre Branchenzugehörigkeit angeben (z.B. als Vertreter einer Kommune, eines Ingenieurbüros, eines Entsorgers oder als Handwerker im Bereich Rohr/Kanal). Auch Studierende einschlägiger Fachrichtungen sind häufig willkommen. Sobald Sie Ihr Ticket online gebucht haben, erhalten Sie eine Bestätigung bzw. ein E-Ticket, das am Einlass (ausgedruckt oder auf dem Smartphone) eingescannt wird. Vor Ort gibt es natürlich auch eine Tageskasse, jedoch können dort die Preise etwas höher liegen. Kinder und Jugendliche haben auf einer solchen Fachmesse meist keinen Zutritt, außer ggf. in Begleitung oder zu speziellen Aktionen – informieren Sie sich hierzu auf der offiziellen Seite, falls Sie jemanden mitbringen möchten.
Anreise nach Kassel
Dank Kassels zentraler Lage in Deutschland ist die Anreise unkompliziert – egal ob mit Auto, Bahn oder öffentlichen Verkehrsmitteln:
-
Anreise mit dem Auto: Kassel liegt verkehrsgünstig an mehreren Autobahnen. Das Messegelände befindet sich direkt an der Autobahn A49 (Ausfahrt Kassel-Auestadion). Folgen Sie den Ausschilderungen Richtung Messe Kassel. Rund um das Gelände stehen kostenlose Parkplätze in ausreichender Anzahl zur Verfügung (Parkplätze Süd, P1, P2, P3, PA, PC etc.). Während der Messe werden Helfer das Parkleitsystem koordinieren. Planen Sie zu Stoßzeiten eventuell etwas Zeit für die Parkplatzsuche ein. Die Adresse fürs Navi ist Damaschkestraße 55, Kassel.
-
Anreise mit der Bahn: Kassel ist hervorragend an das Bahnnetz angebunden. Vom ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe gibt es im Halbstundentakt Verbindungen aus Metropolen wie Hamburg, Frankfurt, München etc. Die Fahrzeit beträgt z.B. von Frankfurt ca. 1 Stunde 20 Minuten, von Hamburg ~2 Stunden, von München ~3 Stunden 20 Minuten. Auch vom Hauptbahnhof Kassel (Regionalverkehr) ist die Messe erreichbar. Vom Bahnhof Wilhelmshöhe gelangen Sie direkt mit dem Bus zur Messe: Die Buslinie 12 fährt im 30-Minuten-Takt und bringt Sie in nur rund 20 Minuten vom Bahnhof zum Messegelände (Haltestelle „Messehallen“). Auch vom Hauptbahnhof gibt es bequeme Verbindungen mit Tram und Bus. Prüfen Sie am besten den Fahrplan der KVG Kassel für aktuelle Zeiten. Für internationale Besucher bietet sich die Anreise über den Flughafen Frankfurt/Main an, mit direkter ICE-Verbindung nach Kassel.
-
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vor Ort: Neben dem Bus 12 ab Wilhelmshöhe können Sie innerhalb Kassels auch andere ÖPNV-Linien nutzen. Straßenbahnen und Busse des Kasseler Verkehrsbetriebs (NVV/KVG) fahren regelmäßig. Eine Straßenbahnlinie (Linie 5) führt beispielsweise vom Stadtzentrum Richtung Messe (Haltestelle „Auestadion“, von dort kurzer Fußweg). Details zur lokalen Anbindung finden Sie auf den Seiten der KVG. Tipp: Manche Messetickets inkludieren freie Fahrt im ÖPNV am Tag des Besuchs – achten Sie auf entsprechende Hinweise beim Ticketkauf.
Unterkunft in Kassel
Für Besucher von außerhalb stellt sich die Frage der Übernachtung. Kassel bietet eine Vielzahl an Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen in allen Preisklassen. Da die RO-KA-TECH eine international besuchte Fachmesse ist, empfiehlt es sich, die Unterkunft frühzeitig zu buchen – Hotels in Kassel und Umgebung könnten rund um das Messe-Datum gut ausgelastet sein.
Der Veranstalter VDRK hat mit verschiedenen Hotels in Kassel Sonderkonditionen für Messebesucher vereinbart. Über die offizielle Messewebseite (Bereich Partnerhotels) gelangen Sie zu einer Buchungsplattform, auf der diese vergünstigten Kontingente verfügbar sind. Hier können Sie direkt Hotels auswählen, die nahe am Messegelände liegen oder verkehrsgünstig angebunden sind. Nutzen Sie diese Angebote, um ein Zimmer zum Messe-Sonderpreis zu erhalten.
Als Alternative zu Hotels in Kassel selbst kann man auch im Umland schauen – durch Kassels zentrale Lage sind Städte wie Göttingen oder Paderborn per Bahn in unter einer Stunde erreichbar. Allerdings ist es meist komfortabler, vor Ort zu übernachten, um keine langen Fahrten in Kauf nehmen zu müssen. Innerhalb Kassels ist es praktisch, in den Stadtteilen Wilhelmshöhe, Vorderer Westen oder Innenstadt zu wohnen, da man von dort aus direkte ÖPNV-Verbindungen zur Messe hat und abends eine gute Auswahl an Restaurants findet. Apropos Abend: Nach einem langen Messetag lädt Kassel mit Sehenswürdigkeiten wie dem Bergpark Wilhelmshöhe (UNESCO-Welterbe) oder der malerischen Karlsaue zum Entspannen ein – wer mag, kann die Gelegenheit nutzen, um ein wenig Kulturprogramm mitzunehmen.
Weitere Tipps für den Messebesuch
-
Messe-App: Laden Sie sich die offizielle RO-KA-TECH App auf Ihr Smartphone (verfügbar für iOS und Android). Diese App ist ein praktischer Helfer, um den Messebesuch zu planen. Sie enthält das Ausstellerverzeichnis, Hallenpläne, einen persönlichen Kalender und oft auch aktuelle Informationen oder Hinweise zum Rahmenprogramm. Mit der Favoritenfunktion können Sie Aussteller markieren, die Sie besuchen möchten, und sich so Ihre individuelle Route durch die Hallen zusammenstellen.
-
Hallenplan & Programm: Informieren Sie sich vorab über die Aussteller und deren Hallenstandorte. Die Messe erstreckt sich über mehrere Hallen sowie einen Außenbereich. Ein gelungener Rundgang erfordert etwas Planung, damit Sie nichts verpassen. Nutzen Sie das gedruckte Messehandbuch oder die digitale Übersicht in der App, um sich zu orientieren. Beachten Sie auch etwaige Live-Demonstrationen im Freigelände oder Fachvorträge, die während der Messe angeboten werden – solche Programmpunkte sind im Messeplan ersichtlich und lohnen einen Besuch.
-
Networking & Kontakt: Die RO-KA-TECH ist ideal zum Netzwerken. Vergessen Sie nicht, ausreichend Visitenkarten mitzunehmen, um Kontakte mit Ausstellern und anderen Besuchern auszutauschen. Viele Aussteller laden zu bestimmten Zeiten zu einem kleinen Umtrunk an ihrem Stand ein (Standpartys oder „Happy Hour“), was eine ungezwungene Gelegenheit bietet, ins Gespräch zu kommen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.
-
Verpflegung: Auf dem Messegelände gibt es Gastronomie-Bereiche, in denen Sie während des Besuchs etwas essen und trinken können. Das Angebot reicht von Snacks und belegten Brötchen bis zu warmen Gerichten. Preise sind erfahrungsgemäß messeüblich. Alternativ finden Sie in der Kasseler Innenstadt zahlreiche Restaurants und Cafés, falls Sie die Messe für eine Mittagspause kurz verlassen möchten. Wichtig: Tragen Sie bequeme Schuhe und bleiben Sie hydratisiert – ein Messetag bedeutet viel Lauferei und Gespräche.
Veranstalter VDRK – Rückhalt der Branche
Hinter der RO-KA-TECH steht als Veranstalter der VDRK – der Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V.. Dieser deutsche Branchenverband organisiert die Messe und sorgt dafür, dass Aussteller und Besucher optimale Bedingungen vorfinden. Der VDRK wurde 1989 gegründet und versteht sich als Sprachrohr der Rohr- und Kanalbranche. Über 600 Unternehmen – von Kanalreinigungsbetrieben über Sanierungsfirmen bis hin zu Herstellern – sind im VDRK als Mitglieder vertreten und profitieren von seinem Netzwerk.
Als Fachverband vertritt der VDRK die Interessen der Branche gegenüber Politik und Öffentlichkeit, fördert den Erfahrungsaustausch und engagiert sich für hohe Qualitätsstandards. So gibt der Verband etwa das „RO-KA-TECH Journal“ heraus, eine Fachzeitschrift mit aktuellen Branchenthemen. Auch im Bereich Aus- und Weiterbildung ist der VDRK aktiv, indem er bei der Gestaltung von Ausbildungsberufen mitwirkt und Schulungen anbietet.
Für Messebesucher ist der VDRK auf der RO-KA-TECH 2025 an einem eigenen Stand präsent. Dort können Sie mehr über die Verbandsarbeit erfahren, kostenlose Exemplare des Fachjournals mitnehmen oder einfach mit den Ansprechpartnern ins Gespräch kommen. Der Verband nutzt die Messe zudem, um neueste Projekte vorzustellen – beispielsweise Initiativen zur Nachwuchsförderung oder Ergebnisse aus Arbeitskreisen zu technischen Normen. Ein Besuch beim VDRK-Stand lohnt sich also, um den „Motor“ hinter der Messe kennenzulernen. Weitere Informationen zum Verband finden Sie auch auf der offiziellen VDRK-Webseite (VDRK Homepage).
Fazit: RO-KA-TECH 2025 – ein Muss für die Rohrleitungsbranche
Ob für kommunale Netzbetreiber, Ingenieurbüros, ausführende Fachfirmen oder Zulieferer – die RO-KA-TECH 2025 in Kassel bietet für jeden in der Rohrleitungs- und Kanalbranche wertvolle Einblicke. Die Messe vereint Innovation, Information und Networking unter einem Dach. Von hochmoderner Robotertechnik über bewährte Reinigungslösungen bis hin zu zukunftsweisenden Sanierungsverfahren: In Kassel lässt sich die Zukunft der unterirdischen Infrastruktur hautnah erleben.
Mit den praktischen Tipps zu Tickets, Anreise und Unterkunft sind Sie bestens vorbereitet, um das Messeerlebnis voll auszukosten. Planen Sie Ihren Besuch rechtzeitig und nutzen Sie die Gelegenheit, sich an vier Tagen einen umfassenden Überblick über den Markt zu verschaffen. Die RO-KA-TECH ist weit mehr als eine Produktschau – sie ist der Ort, an dem die Branche sich trifft, Wissen geteilt wird und Partnerschaften entstehen.
Freuen Sie sich also auf die RO-KA-TECH 2025! Das Branchenevent des Jahres wartet mit spannenden Themen und Lösungsansätzen auf Sie. Kassel und der VDRK heißen Sie willkommen zu inspirierenden Messetagen rund um Rohr, Kanal und Technik. Nicht verpassen: Im Mai 2025 sehen wir uns auf der RO-KA-TECH in Kassel – dem Hotspot der Rohrleitungsbranche!